Auch am Mittwoch steht der Abschluss der Vorrunde in der Champions League im besonderen Fokus. Acht Gruppensieger erreichen direkt die Round of 16, die acht Gruppenletzten scheiden aus. Die restlichen 16 Teams bestreiten im Januar das Play-In.
Autor: Horst Schneider
Diese Woche in Europa:
Dienstag, 18:30: AEK Athen - Bonn (BCL)
Dienstag, 19:00: AS Monaco - München (EL)
Dienstag, 19:30: Hamburg - Hapoel Jerusalem (EC)
Dienstag, 20:30: Vechta - Galatasaray Istanbul (BCL)
Dienstag, 20:30: Benfica Lissabon - Chemnitz (BCL)
Dienstag, 20:45: Berlin - Zalgiris Kaunas (EL)
Mittwoch, 19:00: Ulm - Wolves Vilnius (EC)
Mittwoch, 20:00: Igokea Aleksandrovac - Würzburg (BCL)
Mittwoch, 20:00: Bamberg - Bakken Bears (ENBL)
Freitag, 20:15: Olympiakos Piräus - Berlin (EL)
Freitag, 21:00: Armani Mailand - München (EL)
Die FIT/One Würzburg Baskets haben es in der eigenen Hand, mit einem Sieg beim bosnischen Meister Igokea Aleksandrovac Gruppensieger zu werden. Bei einer Niederlage könnte es hingegen kompliziert werden, wenn im Parallelspiel Nanterre sein Heimspiel gegen Holon gewinnt. Dann hätten nämlich alle Teams in der Gruppe A 3:3 Siege, und die Korbdifferenz würde über die Platzierung entscheiden. Diesem Rechenschieber-Szenario, in dem die Würzburger Erster, Zweiter oder Dritter, bei einer hohen Niederlage aber aber auch noch Letzter werden können, gehen die Baskets nur mit einem Sieg in Bosnien aus dem Weg.
EuroCup: : ratiopharm ulm - Wolves Twinbet Vilnius (Di,19:00 Uhr)
Status quo: Mit drei Siegen in Folge hat sich Ulm in der Gruppe A mit einer Bilanz von jetzt 7:4 Siegen auf den vierten Platz verbessert. Auch die Wolves aus Litauens Hauptstadt haben nach ihrem 104:100-Sieg über Hapoel Tel Aviv in der vergangenen Woche die Playoffs mit jetzt 6:5 Siegen auf dem sechsten Platz wieder im Visier.
Hinspiel: Zum Auftakt ihrer langen Auswärtstournee erwischten die Ulmer Vilnius nach dreißig ausgeglichenen Minuten im Schlussviertel mit einem 8:0-Lauf und wenig später mit einem 14:2-Lauf spielentscheidend zweimal auf dem falschen Fuß. Neben 27 Punkten von Justinian Jessup (5/7 Dreier) zahlte sich für die Ulmer auch die von Philipp Herkenhoff und Noa Essengue getragene Überlegenheit beim Rebound (43:26) aus. Für die Wolves war Andrew Andrews mit 19 Zählern am erfolgreichsten.
Stars: Der italienische Trainer Alessandro Magro kann mit dem angeblich von den Bayern verfolgten US-Amerikaner Anthony Cowan (16,8 PPG und 5,3 APG) auf einen überragenden Spielmacher zählen. Genauso große Korbgefahr strahlt US-Guard Andrew Andrews (14,6 PPG) aus. Nationalspieler Kristupas Zemaitis komplettiert den Backcourt. Auf dem Flügel fehlt aktuell Jefferey Taylor (Rückenprobleme), aber dafür ist der im Hinspiel noch fehlende Arnoldas Kulboka wieder fit. Im Frontcourt werden US-Center Garrison Brooks und der mit einer 47-prozentigen Dreierquote korbgefährliche athletische Tre'shawn Thurman von den Nationalspielern Regimantas Miniotas und Marek Blazevic unterstützt.
Aktuelle Form: Die Wolves haben in der litauischen Liga am Sonntag ihren dritten Tabellenplatz (8:3 Siege) mit einem 110:100 in Utena verteidigt. In einer gnadenlosen Offensivschlacht übertrumpften die Wolves die Gastgeber mit 18/34 Dreiern (52 Prozent). Topscorer war Andrew Andrews mit 25 Punkten (6/9 Dreier).
Alte Bekannte: Vaidas Kariniauskas spielte 2022/23 nur bis Dezember in Bamberg. Arnoldas Kulboka stand in jungen Jahren bis 2019 in Bamberg unter Vertrag.
Livestream / TV: Alle Spiele des BKT EuroCups und der Turkish Airlines EuroLeague werden in dieser Saison live und auf Abruf auf MAGENTA SPORT übertragen. Markus Krawinkel kommentiert das Spiel aus Ulm ab 18:45 Uhr.
Champions League: : Igokea m:tel Aleksandrovac - FIT/One Würzburg Baskets (Di, 20:00 Uhr)
Status quo: Würzburg (3:2 Siege) reicht in Laktasi ein Sieg über Igokea (2:3), um als Erster der Gruppe A direkt in die Round of 16 einzuziehen. Bei einer Niederlage könnte Holon (3:2) die Würzburger mit einem Sieg in Nanterre (2:3) vom ersten Platz verdrängen. Im Vierervergleich (wenn die Franzosen Holon schlagen, haben alle 3:3 Siege) kann Würzburg auch noch tiefer fallen. Das Aus droht aber erst bei einer Niederlage mit mehr als 22 Punkten Differenz. Vor dem letzten Spieltag hat Würzburg eine Korbdifferenz von +22 (Holon +4, Nanterre -2 und Igokea -24).
Hinspiel: Nach einer noch ausgeglichenen ersten Halbzeit (41:41) riss Mike Davis das Spiel an sich und brachte Würzburg mit 19 Punkten allein im dritten Viertel 74:58 in Führung. Im Schlussviertel verkürzte Igokea noch einmal auf 77:79, aber die Baskets ließen sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und gewannen mit je 25 Punkten von Zac Seljaas und Mike Davis 98:80. Für die Gäste war Terrell Carter (16) am erfolgreichsten.
Stars: Trainer Nenad Stefanovic kann mit US-Spielmacher Bryce Jones (15,0 PPG und 6,6 APG), dem Routinier Dragan Milosavljevic (14,4 PPG) und dem kräftigen US-Center Terrell Carter (14,2 PPG und7,2 RPG) auf drei herausragende Stars zählen, hat aber bei der Teamzusammenstellung auch großen Wert auf die Tiefe gelegt. Auch der Serbe Marko Jeremic bringt viel Erfahrung in den Backcourt ein. Sacar Anim ist der gefährlichste Schütze im Team, und die Serben Borisa Simanic und Strahinja Gavrilovic bilden ein starkes Duo auf der Vier.
Aktuelle Form: In der Adria-Liga verteidigte Igokea (7:5 Siege) seinen siebten Tabellenplatz am Samstag auswärts bei Krka Novo Mesto mit sechs zweistelligen Scorern und einem starken Schlussspurt zum 85:80-Sieg.
Alte Bekannte: Dragan Milosvaljevic spielte 2015 bis 2017 für Berlin und warf ALBA 2016 in München zum Pokalsieg. Sacar Anim spielte 2021/22 für Bayreuth.
Livestream / TV: Bei Dyn kommentiert Chris Schmidt das Spiel ab 19:45 Uhr. Dyn ist das neue Zuhause der Basketballfans. Der Sender strahlt alle Begegnungen der easyCredit BBL, des BBL Pokals und der Basketball Champions League sowie die deutschen Spiele im FIBA Europe Cup aus.
European North Basketball League: Bamberg Baskets – Bakken Bears (Mi, 20:00 Uhr)
Status quo: In der Gruppe B haben sich mit Inter Bratislava (6:0 Siege), Bamberg (4:1), Legia Warschau (4:2) und den Bakken Bears (3:2) bereits zur Halbzeit der Punktrunde vier Teams abgesetzt, die voraussichtlich die Playoffs erreichen werden.
Gegner: Die "Hügelbären" aus Aarhus sind mit 22 Titeln dänischer Rekordmeister und holten sich seit 2017 acht Titel in Folge. Aus der BCL-Quali wurde der Serienmeister zumeist in den FIBA Europe Cup durchgereicht, wo die Bears 2018, 2020 und 2022 immerhin das Halbfinale erreichten. Beim letztjährigen Debüt in der ENBL gewannen sie auf Anhieb den Titel.
Stars: Trainer Anders Sommer lässt gewöhnlich Skyler Bowlin (5,6 APG), Darko Jukic (4,6 APG), Terrence Hargrove (17,4 PPG), Urald King (8,8 RPG) und Sylvester Berg (10,2 PPG) starten. US-Guard EJ Dambreville und US-Center Jacob Polakovic sind die wichtigsten Bankspieler.
Aktuelle Form: In der dänischen Liga sind die Bakken Bears mit 7:3 Siegen nur Fünfter, qualifizierten sich aber am Samstag mit 95:92 nach Verlängerung gegen Horsens für das Pokalfinale im Januar. Jacob Polakovich war mit 29 Punkten und elf Rebounds der Matchwinner.
Alte Bekannte: Darko Jukic spielte 2009/10 mit damals 19 Jahren einige Kurzeinsätze für Ulm. Skyler Bowlin spielte von 2016 bis 2020 für Gießen, Jena und Würzburg und 2021/22 für Bonn.
Livestream / TV: Alle Spiele werden auf der Homepage der ENBL und dem YouTube-Kanal der ENBL gestreamt.